Geschäftsbericht Konzern 2024
- Wachstum der Weltwirtschaft soll 2025 bei 3,3 % liegen
- Krones prognostiziert für das laufende Jahr weiteres Umsatzwachstum
- Profitabilität wird 2025 erneut steigen
Prognosebericht
Weltwirtschaft soll 2025 um 3,3 % wachsen
Im Januar 2025 prognostizierte der Internationale Währungsfonds (IWF) für das Jahr 2025 ein weltweites Wirtschaftswachstum von 3,3 %. Dieser Wert liegt erneut unter dem langjährigen Durchschnittswert der jüngeren Vergangenheit (2000 bis 2019) von 3,7 %. Belastungsfaktoren bleiben im laufenden Jahr die militärischen und handelspolitischen Konflikte sowie die weiterhin relativ schwache Binnenkonjunktur in China. Positiv entwickelt sich laut IWF die Konjunktur in den USA. Dort befindet sich die Wirtschaft mit Hilfe eines robusten Arbeitsmarktes und sinkender Zinsen auf einem stabilen Wachstumspfad.
Risiken für Abwärtskorrekturen der Prognose sehen die IWF-Volkswirte mitunter in einer weiteren Eskalation regionaler militärischer Konflikte. Der wahrscheinlich damit verbundene Anstieg der Rohstoff-, Lebensmittel- und Energiepreise könnte die Inflation erneut anheizen und die erwarteten Zinssenkungen verzögern. Eine Verschärfung der protektionistischen Politik würde sich ebenfalls negativ auf die Weltwirtschaft auswirken. So könnten beispielsweise neue Zölle die Handelsspannungen verstärken, die Investitionen senken, die Handelsströme verzerren und die Lieferketten erneut unterbrechen. Positiv überraschen könnte nach Meinung der IWF-Experten hingegen die Wirtschaft der USA, ausgelöst von deutlichen konjunkturfördernden Steuersenkungen.
Insgesamt erwartet der IWF für die Industriestaaten 2025 erneut ein unterdurchschnittliches BIP-Wachstum von 1,9 %. Da sich Europa langsam von den Folgen des Russland-Ukraine-Konflikt erholt, wird für die Euro-Zone ein leichter Anstieg des Wachstums auf 1,0 % prognostiziert. Deutschland rangiert mit einem Plus von 0,3 % weiterhin auf den hinteren Rängen. Gemäß IWF-Prognose soll die Wirtschaft in den USA 2025 vergleichsweise stark um 2,7 % expandieren. In Japan dürfte sich das Wachstum nach einem leichten Minus im Jahr 2024 wieder beleben. Die Prognose für das laufende Jahr liegt bei einem Plus von 1,1 %.
In den Schwellen- und Entwicklungsländern wird die Wirtschaft nach IWF-Schätzungen 2025 – wie im Vorjahr – um 4,2 % wachsen. Für China prognostizieren die Experten im laufenden Jahr einen geringen Rückgang des BIP-Wachstums von 4,8 % im Vorjahr auf 4,6 %. Die mittlerweile hinter Deutschland weltweit fünftgrößte Volkswirtschaft Indien weist 2025 mit + 6,5 % erneut die höchste erwartete Wachstumsrate unter den Schwellen- und Entwicklungsländern aus. Während Lateinamerika auch im laufenden Jahr unterdurchschnittlich zur Weltwirtschaft wachsen soll (+ 2,5 %), liegt die IWF-Prognose für die Region Naher Osten/Zentralasien bei plus 3,6 % und für Sub-Sahara/Afrika bei plus 4,2 %.
Geopolitische Konflikte sowie wirtschaftliche und politische Unsicherheiten hemmen 2025 das weltweite Wirtschaftswachstum. Während die Konjunktur in der Euro-Zone laut IWF schwach bleibt (+ 1,0 %), dürften die USA im laufenden Jahr um 2,7 % zulegen, die Schwellen- und Entwicklungsländer um 4,1 %.
Maschinen- und Anlagenbaubranche wird von schwacher Konjunktur und geopolitischen Unsicherheiten gebremst
Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) erwartet, dass die relativ schwache Konjunktur, zunehmender Protektionismus sowie die militärischen Konflikte die Gesamtbranche weiter belasten werden. Nach einem sehr deutlichen Minus von 8 % im Jahr 2024 erwartet der VDMA für 2025 einen Rückgang der Produktion um nur noch 2 %. Ausschlaggebend für den gebremsten Rückgang seien sinkende Zinsen, die der globalen Investitionsbereitschaft zugutekommen und eine konjunkturelle Erholung einleiten dürften. Grundsätzlich ist zu berücksichtigen, dass sich die verschiedenen Bereiche der Maschinen- und Anlagenbaubranche sehr unterschiedlich entwickeln und Krones mit einer Exportquote von rund 90 % kaum von der schwachen Inlandskonjunktur betroffen ist.
Krones Kunden profitieren von steigendem Getränkekonsum
Die Investitionsbereitschaft der Krones Kunden und damit die Nachfrage nach Getränkeabfüll- und Verpackungsanlagen ist abhängig von der Konsumfreude der Endverbraucher. Moderate Inflationsraten wirken sich positiv auf die Kaufkraft der Konsumenten aus. Sie stützen die Nachfrage nach abgepackten Getränken und Lebensmitteln und beeinflussen dadurch indirekt die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen unseres Unternehmens. Mit einer erneut rückläufigen Inflation erwarten wir für 2025 insgesamt eine stabile Endkundennachfrage. Der private Konsum hatte bereits in den Vorjahren in vielen Ländern die Konjunktur gestützt. So soll der für unsere Kunden wichtige weltweite Konsum von abgefüllten Getränken gemäß den Zahlen von Global Data 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 % zulegen.
Krones erwartet positive Geschäftsentwicklung im Jahr 2025
Krones ist mit Blick auf die schwierige weltwirtschaftliche Lage insgesamt mit einem realistischen Optimismus in das Geschäftsjahr 2025 gestartet. Der hohe Auftragsbestand gewährleistet eine Auslastung der Produktionskapazitäten bis Anfang 2026. Zudem stützt eine robuste Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von Krones diese Einschätzung.
Gleichzeitig ist das Geschäftsumfeld für Krones unverändert herausfordernd. Die globale konjunkturelle Entwicklung bleibt verhalten und es gibt Risiken für die Weltwirtschaft und damit auch für die Geschäftsentwicklung von Krones. Hierzu zählen geopolitische Spannungen in Europa, dem Nahen Osten und anderen Regionen der Welt. Eine Unwägbarkeit ist zudem die Zollpolitik der neuen US-Regierung, durch die Handelskonflikte drohen könnten. Zunehmender Protektionismus sowie Materialengpässe und Probleme in den weltweiten Lieferketten, die sich durch militärische Aktionen auf wichtigen Handelsrouten oder durch Handelskonflikte ergeben könnten, sind weitere Unsicherheitsfaktoren.
Krones erwartet für 2025, dass sich der Weltmarkt für Abfüll- und Verpackungstechnik grundsätzlich robust entwickelt und die Absatzpreise auf dem angemessenen Niveau bleiben. Der Wettbewerb auf unseren Märkten sowie der Kostendruck wird allerdings auch im laufenden Geschäftsjahr hoch bleiben.
Auch die mittel- und langfristigen Aussichten für Krones bleiben unverändert positiv. Die Nachfrage der Konsumenten nach abgepackten Getränken und flüssigen Lebensmitteln wächst aufgrund von Megatrends, wie beispielsweise der steigenden Weltbevölkerung und der wachsenden Mittelschicht in den Schwellen- und Entwicklungsländern, stetig. Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung sorgen ebenfalls für eine stabil hohe Nachfrage nach innovativen Getränkeabfüll- und Verpackungsmaschinen.
Die gesamtwirtschaftlichen, branchen- und unternehmensspezifischen Prognosen und Risiken treffen aufgrund vergleichbarer Absatz- und Beschaffungsmärkte im Wesentlichen für alle drei Segmente des Krones Konzerns zu.
Segment-Prognosen für 2025
Um profitables Wachstum zu realisieren, wird Krones auch im laufenden Jahr in allen drei Segmenten diszipliniert an der eingeschlagenen Preisstrategie festhalten und den Kosten entsprechend angemessene Absatzpreise erzielen. Zudem werden die Kostenoptimierungsprogramme weiter kontinuierlich umgesetzt und durch Investitionen in die Automatisierung der Produktionsstandorte die Effizienz gesteigert.
Darüber hinaus wird Krones mit innovativen und zukunftsfähigen Produkten und Services die Wachstumschancen unseres Marktes konzernweit nutzen. Hierbei fokussieren wir uns auf die Themenfelder Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Systemlösungen.
Bei der Finanzierung des künftigen Wachstums setzen wir weiterhin auf unsere sehr solide Kapitalstruktur mit hoher Eigenkapital-Quote, niedrigen Finanzschulden und komfortabler Nettoliquidität.
Im Kernsegment »Abfüll- und Verpackungstechnologie« wird Krones im laufenden Jahr stark in die Automatisierung der Produktionsstandorte investieren, um die Effizienz weiter zu steigern. Der Ausbau der internationalen Serviceeinheiten von Krones steigert die Kundenbindung und -nähe. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Getränkefabrik werden wir die Chancen nutzen, die sich durch digitale Services und neue Geschäftsmodelle ergeben.
Die ambitionierten Nachhaltigkeitsziele unserer Kunden werden das Wachstum im Kernsegment auch im laufenden Geschäftsjahr stützen. Durch den Zukauf des Spritzgießmaschinenherstellers Netstal im Vorjahr verfügen wir nunmehr über alle wesentlichen Produkte und Technologien für einen geschlossenen PET-Kreislauf – ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb.
Mit der Abfüll- und Verpackungslinie der Zukunft stellen wir auf der drinktec 2025 eine hochinnovative PET-Linie vor. Mit ihr werden wir bezüglich Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Effizienz neue Maßstäbe setzen und unsere führende Position bei PET-Abfüll- und Verpackungsanlagen festigen und ausbauen.
Für das Kernsegment erwartet Krones 2025 einen um 7 % bis 9 % höheren Umsatz bei einer EBITDA-Marge von 10,5 % bis 11,0 %.
Im Segment »Prozesstechnologie« wird Krones 2025 die Prozesse und Strukturen weiter optimieren und digitalisieren. Durch die bessere Vernetzung der weltweiten Einheiten wird das Unternehmen zusätzliche Kosten- und Effizienzpotenziale heben.
Zugleich wird Krones die Diversifizierungsstrategie des Segments vorantreiben und mit Lösungen für Wasseraufbereitung, für pflanzliche Proteine sowie für Energieeffizienz die Widerstandsfähigkeit, das Wachstum und die Profitabilität weiter stärken. Zudem soll der Ausbau des After-Sales- und Komponenten-Geschäfts einen zusätzlichen Umsatz- und Ergebnisbeitrag liefern.
Krones prognostiziert für das Segment Prozesstechnologie für 2025 einen Umsatzzuwachs von 0 % bis 5 % bei einer EBITDA-Marge von 9,0 % bis 10,0 %.
Das Segment Prozesstechnologie soll 2025 den Umsatz um 0 % – 5 % gegenüber dem Vorjahr steigern.
Das Segment »Intralogistik« profitiert vom stark steigenden Bedarf einer schnellen und effizienten Auftragsabwicklung. Mit den Automatisierungs-Lösungen der Intralogistik-Tochter System Logistics lassen sich Energie und Kosten einsparen, die Effizienz erhöhen sowie das notwendige Betriebspersonal verringern und wirken so dem Arbeitskräftemangel entgegen.
Um in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu wachsen, wird das Segment das Intralogistik-Geschäft weiter internationalisieren und stärker auf Kundengruppen außerhalb des Getränke- und Liquid-Food-Marktes, wie beispielsweise den Lebensmittelgroßhandel, ausweiten. Der Ausbau des Geschäfts mit automatischen Kommissioniersystemen und autonomen mobilen Robotern sollen die Ertragskraft der Intralogistik weiter erhöhen.
Krones rechnet 2025 im Segment Intralogistik mit einem Umsatzwachstum von 15 % bis 20 %. Die EBITDA-Marge soll zwischen 6,5 % bis 7,5 % liegen.
Krones prognostiziert für 2025 profitables Wachstum im Konzern
Auf Grundlage der derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Aussichten und der aktuell erwarteten Entwicklung der für Krones relevanten Märkte rechnet das Unternehmen für 2025 im Konzern mit einem Umsatzwachstum von 7 % bis 9 %.
Auf Basis steigender Umsätze, einer weiterhin disziplinierten Preisstrategie sowie der kontinuierlichen Umsetzung der Kostenoptimierungsmaßnahmen will Krones die Ertragskraft im laufenden Jahr gegenüber 2025 erneut verbessern. Für 2025 prognostiziert das Unternehmen für den Konzern eine EBITDA-Marge von 10,2 % bis 10,8 %.
Für die dritte Zielgröße, den ROCE (Return on Capital Employed), erwartet Krones im laufenden Jahr 18 % bis 20 %.
Die Aktionäre wird Krones auch künftig über Dividendenausschüttungen am Unternehmenserfolg beteiligen. Die Dividendenstrategie der Gesellschaft sieht vor, 25 % bis 30 % des erzielten Konzerngewinns an die Anteilseigner auszuschütten, wobei sich das Unternehmen seit mehreren Jahren am oberen Ende der Spanne orientiert.
Krones will die Ertragskraft 2025 weiter steigern.
Scrollen Sie nach unten und klicken Sie, um Teile des Jahresberichts in HTML zu lesen