Equity Story
Starke Marktposition
Als führender Hersteller hat Krones die besten Chancen vom Branchenwachstum zu profitieren
Krones ist weltweit mit führenden Technologien in den Geschäftsfeldern Abfüll- und Verpackungstechnik, Prozesstechnik, Intralogistik und Digitalisierungslösungen für die Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie tätig.
In dem mit Abstand größten Segment „Abfüll- und Verpackungstechnologie“ bietet Krones Maschinen und Anlagen an, mit denen Kunden ihre Produkte im Wesentlichen in PET-Behälter, Glas und Dosen abfüllen, etikettieren, verpacken und transportieren. Teil des Segments sind auch Maschinen und Anlagen, auf denen PET-Behälter als Teil der Linien hergestellt (Spritzgießen und Streckblasen) werden. Darüber hinaus bietet Krones in dem Segment Recycling-Anlagen an, auf denen gebrauchte Kunststoffflaschen zu lebensmitteltauglichem Rezyklat verarbeitet werden (PET-Recycling). Zudem ist das Servicegeschäft wichtiger Teil des Segments.
Im Kerngeschäft »Abfüll- und Verpackungstechnologie« ist Krones Weltmarktführer. Neben den beiden großen europäischen Konkurrenten KHS (Tochter des Salzgitter-Konzerns) und der französischen Tetra-Laval-Tochter Sidel gibt es eine Reihe kleinerer Wettbewerber.
Im Segment »Prozesstechnologie« bietet Krones Maschinen und Anlagen an, mit denen Softdrinks, Fruchtsäfte, Milch und Milchmischgetränke, Bier sowie alternative Proteine hergestellt und behandelt werden. Neben der Wasseraufbereitung ist das Komponentenangebot (Ventile, Pumpen) der Marken Evoguard und Ampco Pumps sowie das Servicegeschäft ebenfalls Teil des Segments.
Unter dem Dach der Tochter System Logistics bietet Krones im Segment »Intralogistik« die Planung und Konstruktion von vollautomatischen Lager-, Kommissionier- und Materialflusssystemen mit fahrerlosen Transportsystemen und den passenden Software-Tools an. Zudem sind Service- und Softwaredienstleistungen Teil des Segments.
Geschäftsmodell
Krones ist als Full-Service- und Komplett-Anbieter mit breiter internationaler Aufstellung im Wettbewerb gut positioniert. Wir liefern alle Maschinen und Anlagen, die nötig sind, um Getränke herzustellen, abzufüllen und zu verpacken. Wir kümmern uns auch um die komplette Logistik sowie maßgeschneiderte IT- und Digitalisierungslösungen, die die Abläufe innerhalb der Produktion steuern und optimieren.
Wichtiger Bestandteil des Geschäftsmodells von Krones ist der Lifecycle Service (LCS). Krones verfügt rund um die Welt über Servicezentren und -niederlassungen. Unsere rund 3.000 Servicetechniker in mehr als 70 Ländern unterstützen die Kunden weltweit rund um die Uhr mit Ersatzteilen und hochwertigen Serviceleistungen.
Stabiles Wachstum
Krones profitiert von Megatrends
Krones ist auf langfristig wachsenden Märkten tätig. Getrieben wird die positive Entwicklung von Megatrends. Aufgrund der steigenden Weltbevölkerung, der zunehmenden Mittelschicht sowie der Urbanisierung legt die weltweite Nachfrage nach abgepackten Getränken kontinuierlich zu. Mit der zunehmenden Nachfrage nach abgepackten Getränken steigt auch der Bedarf an innovativer Abfüll- und Verpackungstechnik sowie an Prozesstechnik- und Intralogistiklösungen.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer Megatrend, von dem Krones profitiert. Unsere Kunden benötigen ressourcenschonende Maschinen und Anlagen, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ihre Klimaziele zu erreichen und Kosten zu senken.
Menschen, die in Städten leben, konsumieren im Durchschnitt mehr abgepackte Produkte als die Landbevölkerung. Deshalb steigert die zunehmende Urbanisierung, also der Zuzug der ländlichen Bevölkerung in die Städte, die Nachfrage nach abgepackten Getränken und Lebensmitteln.
Gemäß Angaben der Vereinten Nationen (UN) lebten 2020 weltweit gut die Hälfte der Menschen in Städten. Bis 2050 soll der Anteil der städtischen Bevölkerung auf zwei Drittel steigen. Am stärksten strömen die Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern Afrikas und Asiens in die Städte.
Besonders in Asien entkommen immer mehr Menschen der Armut und steigen in die Mittelschicht auf. Laut einer Studie der US-Denkfabrik Brookings Institution gehörten 2020 weltweit 3,5 Mrd. Menschen der Mittelschicht an. Bis 2030 soll diese Zahl auf insgesamt 4,8 Mrd. wachsen. Mit dem steigenden Einkommen der Menschen nimmt deren Konsum – auch von abgepackten Getränken und Lebensmitteln – zu. Die globalen Konsumausgaben, die auf die Mittelschicht entfallen, werden sich laut Brookings Institution von 44 Billionen US-Dollar im Jahr 2020 bis 2030 auf 62 Billionen US-Dollar erhöhen.
Der übergeordnete Megatrend ist die wachsende Weltbevölkerung. Ende 2024 lebten rund 8,2 Mrd. Menschen auf der Erde. Diese Zahl wird gemäß Schätzungen der Vereinten Nationen (UN) noch über Jahrzehnte kontinuierlich steigen. Bereits im Jahr 2030 werden laut UN etwa 8,5 Mrd. und damit um etwa 300 Mio. mehr Menschen auf unserem Planeten leben als Ende 2024. Diese müssen alle essen und trinken.
Das Thema Nachhaltigkeit hat bei unseren Kunden einen hohen Stellenwert. Sie wollen Ressourcen sparen und ihren CO2-Fußabdruck verringern. Mit dem Nachhaltigkeitsprogramm enviro hat Krones schon seit vielen Jahren die Ökoeffizienz seiner Produkte und Dienstleistungen im Fokus. Wir nehmen damit auch im wachsenden Bereich Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle ein.
Wachstumsregionen
Wir sind dort, wo der Getränkekonsum stark wächst
Aufgrund seines starken Global Footprint ist Krones in den Regionen, in denen der Konsum von abgepackten Getränken in den kommenden Jahren überdurchschnittlich wachsen soll, gut aufgestellt. Am stärksten dürfte der Konsum in der Region Asien/Pazifik zulegen. Dort soll die Nachfrage gemäß den Zahlen von GlobalData von 2024 bis 2027 um durchschnittlich 4,5 % pro Jahr steigen. Überdurchschnittliche Zuwachsraten erwarten die Marktforscher in diesem Zeitraum auch für China (+3,3 % p.a.) sowie die Region Afrika/Mittlerer Osten (+2,9 % p.a.).
Umsatz nach Regionen
International ausgewogene Umsatzverteilung
Krones ist in allen Regionen der Welt präsent und nimmt dort eine starke Marktstellung ein. Schwankungen in einzelnen Regionen kann das Unternehmen gut ausgleichen. Insgesamt verfügt Krones über eine ausgewogene Umsatzverteilung. 2024 erwirtschaftete das Unternehmen jeweils rund die Hälfte des Konzernumsatzes in den Schwellen- und Entwicklungsländern sowie in den reifen Industrieländern.
Profitabilität
Krones steigert die Ertragskraft
Die Ertragskraft von Krones wurde in den vergangenen Jahren von hohen Material- und Personalkosten beeinflusst. 2020 belasteten die Corona-Krise und Restrukturierungsaufwendungen das Ergebnis zusätzlich. Krones hat seine Kapazitäten angepasst und mit weiteren strukturellen Maßnahmen die Basis für eine steigende Ertragskraft gelegt. Seit 2021 verbessert sich die EBITDA-Marge deutlich. Um den Konzern konsequent weiterzuentwickeln und das Wachstum – ohne signifikante Inanspruchnahme von Fremdkapital – finanzieren zu können, ist es das Ziel von Krones, die Profitabilität weiter zu steigern. Zudem schafft profitables Wirtschaften Freiräume für Investitionen und Dividenden.
Erweiterung des Global Footprint
Um die Ertragskraft zu verbessern, wird Krones seine weltweite Präsenz verstärken. Hierzu werden wir einen größeren Teil des Einkaufs und des Engineerings sowie Teile der Produktion in den Regionen aufbauen, in denen unsere Kunden ihre Fabriken betreiben. Dadurch können wir in den aufstrebenden Märkten regionen-spezifische Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten.

Starkes Servicegeschäft
Kundennähe ist entscheidend
Für die praktische Umsetzung von Servicedienstleistungen sorgen unsere rund 3.000 Servicetechniker in mehr als 70 Ländern. Sie kümmern sich mit ihrer Anlagenexpertise und Linienkompetenz schnell und direkt um die Anliegen der Kunden vor Ort – ein wesentliches Kriterium für die nachhaltige Zufriedenheit der Kunden.

- Insgesamt mehr als 6.000 Service-Mitarbeiter weltweit
- 3.000 Servicetechniker
- 1.200 Experten für Produktion und Lieferkette
- 1.800 Mitarbeiter im technischen Support und Backoffice
- Weltweite Ersatzteilversorgung auf Abruf
- Nächster Servicelevel durch Digitalisierung
Hohe installierte Basis — Fundament für stabile Serviceumsätze
Krones hat weltweit eine breite Basis an installierten Getränkeabfüll- und Verpackungsmaschinen. Damit die Anlagen über ihre komplette Nutzungsdauer leistungsfähig bleiben, bieten wir unseren Kunden neben Ersatzteilen und Upgrades viele Dienstleistungen und Services an. Dies sorgt insgesamt für stabil steigende Umsätze mit Lifecyle Services (LCS). Das attraktive LCS Geschäft profitiert somit von der wachsenden installierten Maschinen- und Anlagen-Basis. Zusätzlich wird Krones den Anteil der betreuten eigenen Linien weiter steigern.
Nachhaltige Wertsteigerung
Krones schüttet 25 % bis 30 % des Konzernergebnisses an die Aktionäre aus
Krones achtet darauf, dass sich das Kapital, das die Aktionäre dem Unternehmen zur Verfügung stellt, ordentlich verzinset. Eine Kennzahl, die darüber Auskunft gibt, ist der Return on Capital Employed (ROCE). Er setzt das Ergebnis vor Zinsen und Steuern ins Verhältnis zur durchschnittlichen Nettokapitalbindung. Das Unternehmen beteiligt die Aktionäre über die Dividenden angemessen am Unternehmenserfolg. Krones schüttet grundsätzlich 25 % bis 30 % des Konzernergebnisses als Dividende aus.
Die Krones Aktie im Zehn-Jahres-Rückblick
In den vergangenen zehn Jahren, also von 2015 bis 2024, stieg der Wert der Krones Aktie um insgesamt 49 %. Damit beträgt der durchschnittliche jährliche Kursgewinn der Krones Papiere in diesem Zeitraum 4,0 %. Der MDAX-Kursindex, also der MDAX ohne Dividenden, legte im gleichen Zeitraum im Durchschnitt um jährlich 2,0 % zu. Die Krones Aktie zeigt also im Langfrist-Vergleich eine deutliche Kurs-Outperformance. Dies gilt auch bei Hinzurechnung der Ausschüttungen. Inklusive der Dividenden und der Annahme, dass die Dividende jeweils wieder in Krones Aktien angelegt wurde, errechnet sich für die Krones Aktie seit 2015 eine durchschnittliche jährliche Rendite von 5,6 %. Der vergleichbare MDAX-Performance-Index stieg in den vergangenen zehn Jahren nur um durchschnittlich 4,2 % im Jahr.